DStJG-Regionalkonferenz: Auskunfts- und Mitwirkungspflichten im Steuerrecht
Das Besteuerungsverfahren regelt die nicht marktmäßigen Austauschbeziehungen zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung. Um seinen Besteuerungsanspruch durchsetzen zu können, muss der Staat von der Verwirklichung steuerlich relevanter Sachverhalte erfahren, was angesichts neuartiger Geschäftsmodelle, fortschreitender Globalisierung und Digitalisierung komplexer geworden ist. Neben den Steuerzahlungspflichten nehmen die Mitteilungs- und Auskunftspflichten einen immer größeren Raum ein. Der automatisierte Abruf von Konteninformationen, die Datenübermittlung durch Dritte nach § 93c AO und die durch DAC6 eingeführte Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen (§§ 138d-k AO) sind nur drei Beispiele für die zahlreichen und umfangreichen Mitwirkungspflichten, die bei den Beteiligten Zusatzbelastungen auslösen und vielfältige Probleme verursachen.
Die Referenten kommen aus den Bereichen der Wissenschaft, Praxis und Verwaltung. Frau Prof. Dr. Osterloh-Konrad, Universität Tübingen, Frau Dr. Gabriele Rautenstrauch, WTS Group Steuerberatung, und Herr Dr. Michael Myßen vom Bundesministerium der Finanzen werden ihre Sicht auf die Mitwirkungsverpflichtungen vortragen und aktuelle Fragen miteinander diskutieren.
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an:
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
